Standort: Klinik am Zuckerberg in Braunschweig Arbeitszeit: Vollzeit Arbeitszeiten: Montag bis Freitag; Frühschicht: 06:00 – 14:30 Uhr; Spätschicht: 11:00 – 19:30 Uhr Beginn: Ab sofort oder nach Vereinbarung
Ihre Aufgaben:
Reinigung und Desinfektion von Patientenzimmern, Behandlungsräumen und Sanitäranlagen
Einhaltung der Hygiene- und Sicherheitsvorschriften
Fachgerechte Entsorgung von Abfällen
Auffüllen von Verbrauchsmaterialien (z. B. Seife, Papierhandtücher)
Zusammenarbeit mit dem Pflegeteam und anderen Abteilungen
Ihr Profil:
Erfahrung in der Reinigung, idealerweise im medizinischen Bereich (wünschenswert, aber nicht zwingend erforderlich)
Zuverlässigkeit, Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
Körperliche Belastbarkeit
Deutschkenntnisse auf einem angemessenen Niveau
Freundliches und gepflegtes Auftreten
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung! Bitte senden Sie Ihre vollständigen Unterlagen (Lebenslauf, relevante Zeugnisse) per E-Mail oder Post an:
Gesunde und schöne Beine ein Leben lang.
Das Venenzentrum Hannover Fachklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen in Kombination mit dem Venenzentrum und Wirbelsäulenzentrum Braunschweig sind die führenden Venenkliniken Deutschlands.
Das Venenzentrum Hannover ist dabei besonders spezialisiert auf die Behandlung von Krampfadern jeder Größenordnung. Hierbei wird bei uns neben einem perfekten medizinischen Ergebnis besonderer Wert auf die ästhetischen Ansprüche unserer Patienten gelegt. Narbenfreie Operationsverfahren ermöglichen es, diesen Ansprüchen gerecht zu werden.
Lassen Sie sich von den hervorragenden Möglichkeiten überzeugen, die die heutige moderne Technik in Kombination mit fachärztlicher Kompetenz für Sie bereithält. Ständige Fortbildung sowie unsere hohen Erfahrungswerte mit über 42.000 zufriedenen Venenpatienten in den letzten 25 Jahren sind ein Garant für jeden Venenpatienten.
Hier erhalten Sie eine individuell auf Sie abgestimmte Therapie, besonders schonend aber effektiv, unter dem Einsatz modernster Verfahren, wie zum Beispiel der endoluminaren Laserversiegelung von Krampfadern, bei der man sich meist den Leistenschnitt erspart. Unser Credo ist es, ein perfektes medizinisches Ergebnis zu erzielen und daher ein besonders schönes ästhetisches Ergebnis als Nebeneffekt zu erhalten.
Zu den Behandlungsschwerpunkten gehören neben den Krampfadern jeder Größenordnung auch kleinste Besenreißer und die etwas größeren Astvarizen, die mittels Verödung oder durch Speziallaser beseitigt werden können. Die operativen Behandlungen werden nicht nur in Vollnarkose (wir verfügen über ein sehr schonendes Narkoseverfahren), sondern auf Wunsch auch mit örtlicher Betäubung durchgeführt. Uns ist keine Krampfader zu groß und auch keine zu klein.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Behandlung von arteriellen Durchblutungsstörungen, wie z.B. dem Raucherbein und offenen Beinen, sowie die Behandlung von Lymphödemen. Das Venenzentrum Hannover verfügt über neueste und beste personelle, technische und apparative Möglichkeiten, Krampfadern jeder Größenordnung effizient und unter besten kosmetischen Ergebnissen zu beseitigen.
Terminabsprache unter 0531 263 30
Wir freuen uns auf Sie!
LEISTUNGSSPEKTRUM
Venen
Besenreißer
Krampfadern (Varizen)
operative Verfahren: Crossektomie/Stripping-Operation, Laserbehandlung, Sapheon Closure System
kosmetischer Aspekt, kleine Schnitte
Verödung
Kompressionsbehandlung
Lokalbehandlung (mit Salben/Gelen)
Thrombosen und Lungenembolien
Ulkusbehandlung
konservativ
plastische Deckung durch Spalthauttransplantat
Erkrankungen des Lymphsystems
Wundrose (Erysipel)
Lymphödem
Arterien (Diagnostik und ausführliche Beratung)
Verengung der Halsschlagader (Carotis)
Erweiterung der Bauchschlagader (Aneurysma)
Engstellung oder Verschluss der Arterien der Extremitäten (Schaufensterkrankheit bzw. pAVK)
Vorsorgeuntersuchung des venösen und arteriellen Gefäßsystems
mit den dazugehörigen Beratungen, z. B.
Gefäß Check-Up
Reisethrombose
familiäre Thromboseneigung (Thrombophilie)
Gefäßanomalien
Schlaganfallrisiko
VENENLEIDEN – EINE VOLKSKRANKHEIT
Nach einer Erhebung der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gehören Venenleiden zu den weltweit häufigsten Erkrankungen. Gerade in Deutschland zählen sie zu den sogenannten Volkskrankheiten und werden oft verharmlost. Allein in der Bundesrepublik Deutschland weisen ca. 27 Mio. Menschen krankhafte Veränderungen der Beinvenen auf. Über 5 Mio. Mitbürger leiden an einer fortgeschrittenen, chronisch venösen Insuffizienz, die zum offenen Bein führen kann.
Venöse Beinleiden zählen zu den ältesten frühdokumentierten Erkrankungen der Menschheit. Schon die Ärzte der Antike beschäftigten sich mit dem Entstehen von Krampfadern und offenen Beinen. Leider ist es jedoch auch wahr, dass Venenleiden in Forschung und Lehre lange Zeit vernachlässigt wurden. Nach einer aktuell vorgelegten Studie leiden in den alten Bundesländern 5,3 Mio. Menschen an schweren Venenerkrankungen, davon sind ca. 1,1 Mio. von einem offenen Bein betroffen. Diese Erkrankungen mit teilweise quälenden Begleiterscheinungen müssen als Volksleiden angesehen werden. Geht man von diesen Daten aus und berücksichtigt die tendenzielle Entwicklung von Venenerkrankungen, so kann man sagen, dass heute etwa jede 2. Frau und jeder 4. Mann hierzulande venenkrank sind.
Das Venenzentrum der Klinik am Zuckerberg ist eine Spezialabteilung, die sich überwiegend mit der Behandlung von Venenerkrankungen beschäftigt. Daneben werden auch Patienten mit arterieller Verschlusskrankheit und Mischformen beider Erkrankungen behandelt. Die Behandlung basiert auf den bewährten Therapiegesetzen der internationalen und nationalen Gefäßzentren, besonders der in Basel, Innsbruck, Paris und Tübingen. Diese bewährten Behandlungsmethoden wurden im Venenzentrum der Klinik am Zuckerberg weiterentwickelt und mit modernen Geräten ( u.a. auch aus der Laserabteilung) kombiniert.
FOLGENDE KRANKHEITSZEICHEN DEUTEN AUF EIN KRAMPFADERLEIDEN HIN:
Krampfadern (Varizen) sind nicht immer mit bloßem Auge erkennbar, da sie in subcutanem Fettgewebe mehr oder weniger tief eingebettet sein können.
Spannungsgefühl
Schweregefühl (mit Besserung durch Gehen und Laufen sowie bei Beinhochlagerung)
Schwellung der Knöchel
Schmerzen im Bereich der Krampfaderbildung (insbesondere beim Stehen)
Juckreiz der Haut über einer größeren Krampfader
seltener nächtliche Wadenkrämpfe
prämenstruell ziehende Beschwerden im Bereich von Krampfadern
Beschwerdezunahme bei Wärme im Sommer
Im fortgeschrittenen Stadium:
Venenentzündung mit Blutgerinnselbildung (Varicothrombophlebitis)
Tiefe Beinvenenthrombose
Braunverfärbung der Hautoberfläche (speziell über den Unterschenkelinnenseiten)
pergamentartig veränderte Haut
Offenes Bein (Ulcus Cruris)
gelegentlich Fuß- oder Nagelpilz (Zusammenhang mit der Krampfaderbildung vielfach verkannt)
DIAGNOSEVERFAHREN
Farbcodierte Duplexsonographie
Die farbcodierte Duplexsonographie ermöglicht eine sichtbare Darstellung des oberflächlichen und tiefen Venensystems ohne Kontrastmittel und lässt Venenklappenschäden, Gefäßerweiterungen und -verengungen sowie Kalkablagerungen erkennen. Arterien und Venen können durch dieses Diagnoseverfahren farbig dargestellt werden. Auf diese Weise werden eine exakte Thrombosediagnostik, die schmerzfreie Erkennung von Durchblutungsstöhrungen sowie Verlaufs- und Operationskontrollen ermöglicht.
Ultraschall-Dopplersonographie
Die Ultraschall-Dopplersonographie wird zur Messung arterieller und venöser Durchblutungsstörungen und zur Blutdruckmessung der Arterien eingesetzt. Weiterhin können das Ausmaß von Venenklappenschäden und auch die Blutflussrichtung festgestellt werden.
Lichtreflexionsrheographie (LRR)
Zur Basisdiagnostik gehört das LRR-Verfahren. Es misst den venösen Rückstrom und zeigt an, wie schnell das venöse Blut im Bein versackt. Dieses Verfahren dient der Feststellung, ob ein operativer Eingriff zur Förderung des Rückflusses sinnvoll ist. Eine röntgenologische Gefäßdarstellung mit Kontrastmittel (Phlebographie) ist vor geplanten operativen Eingriffen manchmal notwendig, um die genaue Ausdehnung der Krampfadern zu ermitteln, besonders nach einer früheren Krampfaderoperation.
Venenverschlussplethysmographie
Die Venenverschlussplethysmographie zur Messung der venösen Kapazität zeigt den venösen Rückfluss und eventuelle Abflussbehinderungen auf.